Wissenschaft trifft Praxis: Unser Weg zur Finanzkompetenz

Seit 2019 entwickeln wir methodische Ansätze zur finanziellen Bildung, die auf verhaltenspsychologischer Forschung und praktischen Erfahrungen basieren. Unser Team verbindet akademische Expertise mit realitätsnahen Lösungen.

Über 40 Forschungsprojekte und 15.000 Stunden Entwicklungsarbeit fließen in unsere einzigartige Herangehensweise an finanzielle Disziplin ein.

Unsere Forschungsmethodik

Die Grundlage unserer Arbeit bildet eine interdisziplinäre Herangehensweise, die Verhaltensökonomie, Neuropsychologie und praktische Finanzplanung miteinander verbindet. Wir analysieren nicht nur theoretische Modelle, sondern untersuchen reale Entscheidungsprozesse in verschiedenen Lebenssituationen.

Verhaltensanalyse

Systematische Untersuchung finanzieller Entscheidungsmuster und deren psychologische Grundlagen

Datenerfassung

Anonymisierte Auswertung von Haushaltsbudgets und Sparverhalten verschiedener Demografien

Praxistests

Langzeitevaluierung entwickelter Methoden unter realen Bedingungen

Kontinuierliche Anpassung

Iterative Verbesserung basierend auf Nutzerfeedback und wissenschaftlichen Erkenntnissen

Was uns unterscheidet

Unsere einzigartigen Differenzierungsmerkmale entstehen durch die Kombination wissenschaftlicher Rigorosität mit praktischer Anwendbarkeit im Alltag.

Neuropsychologische Grundlagen

Wir integrieren Erkenntnisse der Gehirnforschung über Belohnungssysteme und Impulskontrolle in unsere Bildungsansätze. Dies ermöglicht nachhaltigere Verhaltensänderungen als herkömmliche Finanzberatung.

Adaptive Lernpfade

Jeder Mensch hat unterschiedliche finanzielle Gewohnheiten und Ziele. Unsere Methodik passt sich individuellen Lerngeschwindigkeiten und persönlichen Situationen an, statt Standardlösungen anzubieten.

Langzeitstudien

Seit 2020 verfolgen wir die Entwicklung von über 3.000 Teilnehmern unserer Programme. Diese Daten fließen kontinuierlich in die Verfeinerung unserer Ansätze ein und sorgen für messbare Ergebnisse.

Unser Expertenteam

Die Vielfalt unseres Teams spiegelt sich in unseren innovativen Ansätzen wider. Wir vereinen unterschiedliche Fachrichtungen und Erfahrungshorizonte, um finanzielle Bildung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

Portrait von Dr. Benedikt Waldmann

Dr. Benedikt Waldmann

Verhaltensökonom

Spezialisiert auf irrationale Finanzentscheidungen und entwickelt Methoden zur Überwindung psychologischer Barrieren beim Sparen.

Portrait von Prof. Marlene Steinhoff

Prof. Marlene Steinhoff

Neuropsychologin

Erforscht die neurologischen Grundlagen von Impulskäufen und entwickelt evidenzbasierte Trainingsmethoden für finanzielle Selbstkontrolle.